Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan – 10. Klassen arbeiten an zukunftsfähiger Ernährung
Im Rahmen des Berufsorientierenden Zweiges „Ernährung und Soziales“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe eine Woche lang intensiv mit den Themen Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit, ökologischer Fußabdruck und Ökobilanz.
Das Ziel des Projekts war es, ein nachhaltiges Gericht zu entwickeln, das nicht nur lecker ist, sondern auch im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung überzeugt. Die Jugendlichen recherchierten, verglichen Zutaten hinsichtlich ihrer Herkunft, Saisonalität und CO₂-Bilanz und planten schließlich eigene Gerichte.
In der Schulküche wurden die ausgewählten Rezepte anschließend praktisch umgesetzt. Mit viel Engagement und Kreativität entstanden dabei Gerichte, die zeigen, wie vielfältig und nachhaltig Ernährung sein kann.
Zum Abschluss erstellten die Schülerinnen und Schüler anschauliche Präsentationen und dokumentierten ihre Ergebnisse in Projektmappen.
Das Projekt diente gleichzeitig als Abschlussprüfung im Fach Ernährung und Soziales – sowohl die praktische Umsetzung als auch die theoretische Ausarbeitung wurden bewertet. So konnten die Jugendlichen zeigen, was sie im Laufe der Schuljahre gelernt haben.
Ein gelungenes Projekt, das eindrucksvoll zeigt, wie praxisnah und zukunftsorientiert Unterricht sein kann!